Kaum hatten wir die Stadt verlassen, verwandelte sich die Landschaft. Rechts und links der Straße erstreckten sich Teeplantagen. So ein schöner Anblick! Ich finde diese unterschiedlichen Grüntöne einfach faszinierend.
Beim ersten Halt näherten sich gleich drei lächelnde Frauen, offensichtlich Teepflückerinnen. Da dachte ich ja noch, die Damen seien einfach nur freundlich, als sie mir die Teeblätter entgegenhielten und mich zum Fotografieren ermunterten. Schnell begriff ich, dass sie sich ihre Freundlichkeit bezahlen lassen wollten und von da an habe ich es vermieden, derartige Fotos zu machen.
Vor dem Romboda-Wasserfall machten wir einen Foto-Stopp und staunten über die Landschaft und die herrliche Aussicht auf die Fälle.
Und gleich danach staunten wir noch mehr, als wir ein paar Kilometer weiter anhielten, um zum Wasserfall hinunterzusteigen.
![]() |
Ich finde, dass die Agapanthe eine faszinierende Blume ist. Man findet sie überall in Sri Lanka. |
Kurz danach machten wir halt bei einer Teefabrik, Mackwoods Labookellie Tea Factory. Natürlich machten wir eine Führung mit, um alles über die Herstellung von Tee zu erfahren. Die Führung ist übrigens kostenlos.
Nach dem Pflücken müssen die Blätter welken (ca. 24 Stunden), dabei verlieren sie etwa die Hälfte des ursprünglichen Gewichts, weil sie Feuchtigkeit abgeben.
Dann werden die Teeblätter gerollt (ca. 30 Minuten), d.h. zerbrochen, damit ätherische Öle freigesetzt werden.
Anschließend werden sie gesiebt bzw. nach Qualität sortiert.
Es folgt die Oxidation bzw. Fermentation, die die kritischste Phase ist. Bei einer künstlich erzeugten Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 22° wird den Blättern wieder Feuchtigkeit zugeführt, damit der chemische Prozess in Gang gesetzt wird. Hier in Labookellie geschieht dies auf Eichenbalken.
Bei der Oxidation entsteht Wärme. Deshalb wird die Temperatur bei diesem Prozess kontinuierlich gemessen. Bei genau 29° setzt die Trocknung ein. Wird dieser Zeitpunkt verpasst, verliert der Tee sein Aroma. Die Trocknung dauert ca. 20 Minuten und findet bei 90° statt.
Anschließend findet das Grading statt, die Einstufung nach Qualität. In Labookellie werden insgesamt 15 Qualtitätsstufen hergestellt.
![]() |
OP = Orange Pekoe ist die höchst Qualitätsstufe, Dust = Staub ist die niedrigste. Dust ist der Inhalt der Teebeutel. |
Dort wird er im Rahmen einer Auktion an die Teeproduzenten versteigert.
Nach soviel Theorie war es Zeit, auch mal einen Tasse Tee zu trinken.
Das kann man hier kostenlos tun, nur wenn man ein Stück von dem leckeren Schokoladenkuchen zum Tee möchte, schlägt das mit 50 Rupien zu Buche. Natürlich kann man hier auch Tee kaufen!
Bevor wir weiterfuhren, gaben wir der netten Dame, die uns durch die Teefabrik geführt hatte, noch ein Trinkgeld. Dann setzten wir unseren Weg in Richtung Nuwara Eliya fort, wir trafen dort gegen 15 Uhr ein. Hier mehr dazu.
Ein sehr schöner Reise-Blog über Sri Lanka mit tollen Fotos!
AntwortenLöschenVielen Dank!
AntwortenLöschen